Startseite » Fliese auf Fliese

Fliese auf Fliese

Auf dieser Seite möchte ich euch eine weitere Variante der Fliesenbearbeitung ohne Abbruch aufzeigen, nämlich Fliesen auf Fliesen zu verkleben. Zuerst müssen die Altfliesen auf ihre Tragfähigkeit hin kontrolliert werden, einfach mit einem Gegenstand oder dem Handrücken gegen die Fliesen klopfen und hören, ob diese großflächig hohl sind. Außerdem eine kurze Sichtprüfung durchführen und schauen, ob Schäden an den Fliesen vorhanden sind und diese im Zweifel entfernen und mit Fliesenkleber füllen.

Hier sollte man meiner Ansicht nach auch nicht super pingelig sein. Teilweise werden Fliesen reihig verklebt, wodurch schon von Beginn an hohle Stellen verlaufen. Haben die Fliesen bereits X Jahre problemlos gehalten, ist das für mich auch ein Indiz, dass die neuen Fliesen halten werden. Falls diese natürlich schon locker sind, muss man nicht diskutieren. Man sollte es aber auch nicht übertreiben!

Nun zum eigentlichen Verfahren: Nach der Prüfung müssen die Fliesen gründlich gereinigt werden, außerdem sollten diese beim nächsten Schritt trocken sein.

Als nächstes muss ein Haftgrund aufgetragen werden, damit die nächsten Schichten auch ordentlich halten. Die meisten Fliesen sind glatt und bekommen durch den Haftgrund den nötigen Grip. Im Endeffekt wird auf die alten Fliesen eine Substanz aufgetragen, die eine raue Fläche schafft, damit auch etwas dran haften bleibt.

Nachdem der Haftgrund getrocknet ist, sollte man die Fugen mit Fliesenkleber verputzen. Bei größeren Fliesen ergibt es eventuell auch Sinn, eine dünne Schicht über den kompletten Belag zu legen. Andererseits sehe ich bei minimalen Fugen keinen Grund, diese zu verfüllen. Hier müsst ihr entscheiden, wie eurer Altbelag aussieht und ob die Fugen ein Problem darstellen könnten. Mit dem Füllen der Fugen geht ihr aber prinzipiell auf Nummer sicher!

Nun kommt das eigentliche Fliesen dran. Hier gibt es genügend Informationen im Internet, über die richtige Technik, Hilfsmittel und Dinge, die man beachten sollte. Daher werde ich hier keine Anleitung fürs Fliesen schreiben, da genug vorhanden sind. Es gibt hier meiner Ansicht nach auch nichts besonderes zu beachten!

Nachdem die Fliesen aufgetragen wurden, müssen diese verfugt werden. Auch hier findet ihr, vermutlich auf der gleichen Website wie die Anleitung fürs Fliesen, genügend Instruktionen für diesen Schritt.

Wir haben in unserem Bad genau diese Technik angewendet und haben ein tolles Ergebnis erzielt. Aus unserem alten Bad aus den 70ern ist ein modernes Bad in hellblau und weiß geworden. Wir konnten unser Projekt 2017 für unter 1.500 EUR abschließen. Selbstverständlich war das ordentlich Aufwand, allerdings weiß man auch, was man am Ende geleistet hat und erfreut sich immer wieder an seinem eigenen Ergebnis.

Neues Bad gefällig?

Im Nassbereich von Dusche, Badewanne und Waschbecken muss eine ordnungsgemäße Abdichtung auf den Altfliesen erfolgen. Diese wird je nach Produkt auf den Haftgrund oder direkt auf die Altfliesen aufgetragen. Beachtet diese Schritt unbedingt, da ansonsten massive Folgekosten entstehen können. Der Aufwand hält sich aber auch hier in Grenzen und wenn man die Grundregeln berücksichtigt, kann hier auch nicht viel schief gehen. Ist von der Schwierigkeit her auch deutlich einfacher als selbst zu fliesen. Im Endeffekt werden zwei Schichten aufgerollt und ein Dichtband eingerarbeitet. Traut euch! Denn:

Ich finde mittlerweile nichts schlimmer, als sog. Profis zu engagieren, die im Endeffekt auch ihre Fehler einbaue, ich hier aber eine ganze Menge Geld in die Hand nehmen muss. Dagegen komme ich mit selbstgemachten Fehlern super klar, da ich es dafür wenigstens selbst gemacht habe! Für mich ist es auch nachvollziehbar, wenn man sich manche Dinge nicht zutraut. Ich habe aber mittlerweile die Mentalität entwickelt, erstmal alles selbst zu versuchen und mir Anleitungen im Internet anzuschauen. Falls ich mir die einzelnen Schritte zutraue und schon im Vorhinein keine Bedenken habe, lege ich einfach los. Die meisten Arbeiten kann man sich mit etwas Engagement und Motivation auch autodidaktisch beibringen. Versucht es und seid stolz auf euch!

Hier findet ihr die Material- und Werkzeugliste.