Startseite » Innenbereich

Innenbereich

Vorwort

Das Renovieren von Fliesen im Innenbereich ist unproblematisch und ohne großen Aufwand möglich. Man kann hier sowohl Verputzen als auch Fliese auf Fliese verkleben. Unter diesem Menüpunkt beschäftigen wir uns mit dem Verputzen, Fliese auf Fliese habe ich separat aufgeführt. Hier findest du Unterseite für den Außenbereich.

Das Verputzen von Fliesen ist auch problemlos im Bad oder in der Küche möglich. Es hat massive Vorteile, den Abbruch zu vermeiden, da dies auch problemlos möglich ist, wenn man schon in der Wohnung mit dem zu renovierenden Fliesenbereich wohnt. Es entsteht kein lästiger Baustaub, die alten Fliesen müssen nicht entsorgt werden und das Verputzen ist auch für Anfänger problemlos möglich. Weiter unten habe ich weitere Fotos von verputzten Fliesen, vorher und nachher!

Fliesenspiegel in unserer Küche mit Rollputz verputzt, bereits drei Mal übertrichen. Aktuell: Dunkle Eleganz von Alpina!

Arbeitsschritte – Verputzen von Fliesen

Für eine bessere Übersicht möchte ich die anfallenden Arbeiten Schritt für Schritt aufführen:

  1. Reinigen der Fliesen und Füllen vön möglichen Löchern oder Absplittungen mit entsprechender Spachtelmasse
  2. Haftgrund für den entsprechenden Bereich auftragen und trocknen lassen.
  3. Nach dem Trocknen müssen die Fugen überspachtelt werden, damit man diese später nicht durchsehen kann. Wer möchte, kann auch die kompletten Fliesen überspachteln, aber dies kostet meiner Ansicht nach nur mehr Material.
  4. Die Fliesen können nun mit dem Wunschputz gestrichen werden. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Roll- und Buntsteinputz gemacht. Je nach Putzart ist noch eine Grundierung notwendig.
  5. Nun kann noch eine Farbe aufgetragen werden, falls man den Putz nicht eingefärbt hat oder keinen Buntsteinputz verwendet hat.

Eine Abdichtung im Sanitärbereich muss nicht vorgenommen werden, da diese ja bereits unter den bestehenden Fliesen vorhanden sein sollte. Im Nassbereich selbstverständlich schon, aber ob hier Putz aufgrund der wiederkehrenden Nässe die richtige Wahl ist, bezweifle ich. In der Küche und im Bad haben wir unsere Fliesen verputzt und sind mit dem Ergebnis hochzufrieden. Die Arbeiten waren auch für Laien sehr gut machbar und der Aufwand war für das Ergebnis nicht sonderlich hoch. Das Anstreichen bzw. Lackieren von Fliesen halte ich für problematisch, da die Farbe gerade bei glasierten Fliesen schwer hält und der Fliesenlook beibehalten wird. Dadurch sieht es meiner Ansicht nach gepfuscht und nicht professionell aus.

Für das Verputzen von Fliesen sprechen außerdem auch die geringen Kosten, da die Materialien nicht sonderlich teuer sind und auch kein teures Werkzeug benötigt wird. Ich habe bereits in diesem Artikel einzelne Verlinkungen vorgenommen, eine Empfehlungsliste für Werkzeuge und Material findest du unter dem entsprechenden Unterpunkt im oberen Menü.

Folgende Fertigputze funktionieren gut, man sollte aber auf die Empfehlung des Herstellers bzgl. der Verträglichkeit von Nässe und hoher Luftfeuchte in Nassräumen achten:

  • Roll-, Streich- und Reibeputz (möglicherweise eingefärbt)
  • Buntsteinputz bzw. Mosaikputz
  • Diverse Effektputze verschiedener Hersteller, zum Beispiel Beton-Look
  • Glattputz

Auf meiner Unterseite Material und Werkzeuge habe ich noch eine Übersicht verwendeter Materialien und Werkzeuge aufgeführt.


Beispielbilder von verputzten Fliesen – vorher und nachher

Hier noch ein paar Bilder meiner eigenen Umsetzungen:

Die rosa Fliesen haben sich auf dieser Höhe durch das komplette Bad gezogen. Man sieht, dass die Fliesen auf dem zweiten Bild nicht perfekt geworden sind, aber das war unser erstes Verkleben von Fliesen. Dafür lässt sich das Ergebnis meiner Ansicht nach sehen.

Auch hier haben wir die Fliesen entsprechend mit Rollputz verkleidet. Für den Geldeinsatz und Aufwand kann sich das Ergebnis sehen lassen!

Einfaches Renovieren dank verputzten von Fliesen im Innenbereich.